Spanien feiert El Greco-Jahr
Dieses Jahr steht Spanien ganz im Zeichen des 400. Todestages des genialen Malers El Greco. Vor allem Ausstellungen in Madrid und Toledo huldigen dem großen Künstler. Aber auch an Bahnhöfen des Bahnunternehmens AVE sind Werke zu sehen.
von Marcos Fernández Vacas
Besonders für die Stadt Toledo, in der der gebürtige Grieche Domenicus Theotocopoulos (1541) im April 1614 starb, ist das Jubiläum ein Großereignis. Denn die Hauptstadt der Region Kastilien-La Mancha hat seiner berühmtesten Persönlichkeit noch nie eine eigene Ausstellung gewidmet.
Glockenkonzert und Fotoausstellung in Toledo
So geht es am 18. Januar mit einem Konzert der Glocken Campanas de Llorenç Barber in Toledo los. Einen Monat später folgt die Fotoausstellung Toledo Contemporánea (Das zeitgenössische Toledo) im Centro Cultural San Marco von Toledo. Die Schau geht vom 18. Februar bis zum 14. Juni und zeigt Bilder von Massimo Vitali, José Manuel Ballester oder Marcos López. In allen sieht man das heutige Toledo in seinem Bezug zu El Greco.
Toledo versammelt Bilder aus aller Welt
Die wichtigste Ausstellung läuft in Toledo vom 14. März bis zum 14. Juni. Ihr Titel lautet El griego de Toledo (Der Grieche von Toledo). Museen aus über 29 Städten haben den Museen der Stadt mehr al hundert Werke des Meisters geliehen, die an fünf verschiedenen Orten zu sehen sind. Die Hauptstandorte sind das Museo Santa Cruz und Los Espacios Greco. Vom 8. September bis zum 9. Dezember folgt dann die Ausstellung El Greco: Arte y oficio (El Greco: Kunst und Beruf), ebenfalls im Museo Santa Gruz. Inhaltlich geht es um die Werkstatt des Malers.
Prado zeigt El Grecos Theorien und Einfluss
Zentral sind natürlich die Ausstellungen in Madrid, insbesondere im Prado. Denn hier gab es 1902 die erste große Ausstellung über das Werk von El Greco, den Kunsthistoriker und Laien gerade wiederentdeckt hatten. Vom 31. März bis zum 29. Juni zeigt das Prado-Museum Biblioteca El Greco (Die Bibliothek El Greco). Thema sind die kunsttheoretischen Ansichten des Meisters in seinen Büchern. Interessant ist die Ausstellung El Greco y la pintura moderna vom 24. Juni bis zum 5. Oktober im Prado. Sie zeigt die Wirkung El Grecos auf Maler wie Manet, Cézanne, Pollock und Picasso.
Kunst zwischen Malerei und Literatur
Die dritte Sammlung Entre el cielo y la tierra (Zwischen Himmel und Erde) teilen sich die Stadt Madrid und Valladolid. Zuerst zu sehen im Museo Nacional de Escultura de Valladolid vom 29. April bis zum 27. Juli, dann in der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid vom 10. September bis zum 8. November. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Einfluss des Renaissance-Malers auf heutige nationale und internationale Autoren wie etwa Jorge Galindo oder dem Franzosen Pierre Gonnord.
El Greco in Bahnhöfen und Zügen zu sehen
Etwas Besonderes hat sich das Unternehmen der spanischen Hochgeschwindigkeitsbahn AVE zusammen mit der Regierung von Kastilien-La Mancha ausgedacht. Seit einigen Tagen könne Reisende in vielen Stationen Spaniens das Logo der 400-Jahr-Feier El Grecos auf Werbetafeln sehen sowie ein Clip im Fernsehkanal von AVE, der täglich in 310 Zügen zu sehen ist. Dasselbe gibt es dann auch auf großen Videobildschrimen in den Stationen Barcelona Sants, Madrid Atocha und Alicante. Ähnliche Werbeaktionen starten Madrid Chamartín, Valencia Nord und Sevilla San Justa. Die staatliche Bahn Renfe kündigte einen Rabatt von 30% auf Tickets an, wenn Reisende die Eintrittskarten zu einer El-Greco-Ausstellung vorweisen.
Die offizielle Website zu El Greco-2014
Wer sich über alles, was im El-Greco-Jahr in Spanien geplant ist, informieren will, dem sei die Stiftung Fundación El Greco wärmstens empfohlen. Hier stehen alle Informationen, die alle die benötigen, die echte El Greco-Fans sind oder es noch werden möchte.
Weitere interessante Links:
zum Porträt von