
Musikevent Sónar in Barcelona
Das spanische Kult-Festival feiert im Sommer sein 20. Jubiläum und präsentiert eine neue Festival-Plattform: Sónar + D.
von Doris Hatzinger
Im Juni 2013 wird Barcelona wieder zum Mekka der internationalen elektronischen Musikszene.
Das Sónar- „Festival für Fortschrittliche Musik und Multimedia-Kunst" feiert sein 20. Jubiläum und präsentiert Sonar + D, eine neue Festival-Plattform zum Austausch und zur Vernetzung in den verschiedenen kreativen und technologischen Bereichen.
Pet Shop Boys und Kraftwerk
Drei lange Tage und Nächte ab dem 13. Juni 2013 präsentieren Künstler ihre Kreationen aus dem Bereich elektronische Musik sowie Multimedia-Kunst.
Auf den vier Bühnen der Tages- und Nacht-Locations gibt es Konzerte, DJ-Sets, Installationen und Ausstellungen. Bei dem multimedialen Spektakel wird vor den Besuchern mit Kunst und Musik experimentiert.
Und nicht nur das. Sónar ist Kult und eine feste Größe für namhafte Musiker und Künstler. Zum Line-Up für 2013 gehören Kraftwerk (3D Show), Paul Kalkbrenner, Laurent Garnier und die Pet Shop Boys.
Sónar by Night, Sónar by Day
Neben der „Sónar by Night“-Location in den Messehallen Fira Gran Via verlegt das „Sónar by Day“ seine Tageslocation in das Konferenzzentrum Palau de Congressos. Dort wird es auch erstmals eine neue Festival-Plattform geben: Sónar + D.
Dieser Teil des Festivals richtet sich an Fachleute aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und macht die vielfältigen Beziehungen zwischen Technologie, Mobilität, Innovation und Wirtschaft sichtbar und zugänglich.
Im Angebot sind Workshops und Hackathons, interaktive Installationen und Produkt-Demos. Es wird auch Konferenzen und Tagungen mit den Größen des Sónar Line-ups geben, begleitet von Live-Shows.
Netzwerk für elektronische Musik
Das Sónar-Festival startete 1994 und entwickelte sich seither zu dem richtungsweisenden europäischen Festival und Netzwerk für elektronische Musik mit rund 80.000 Besuchern jährlich.
Das Sónar + D entstand als Projekt von Sónar und der Mobile World Capital Barcelona.
Die Stadt Barcelona engagiert sich in den nächsten fünf Jahren im Rahmen des Mobile World Festival für eine Reihe von Initiativen, die die Förderung und Verbreitung von mobilen Technologien zwischen den Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit unterstützt.
Die Autorin
Doris Hatzinger hat BWL in Köln studiert und betreut das Stipendiatenprogramm des AV-Gründerzentrums NRW. Sie interessiert sich für Musik und Film abseits des Mainstreams.