Der nette Herr Franco

Das offizielle Lexikon Diccionario Biográfico Español verharmlost die Rolle des einstigen spanischen Diktators.

von Tobias Büscher

Madrid. Wenn es nach der aktuell erschienenen Enzyklopädie der Königlichen Akademie der Geschichte geht, dann war Franco ein pragmatischer Staatschef, "autoritario, no totalitario", kein Diktator, sondern ein "Führer des Spanischen Staates" und zudem "katholisch" und "ehrenhaft".

Tenor: Franco war ein Mann der Tat, der im Bürgerkrieg einen "Kreuzzug" anführte, um die chaotischen Verhältnisse im Land zu beenden. Kein Wort über brutale Übergriffe, Folterungen politischer Gefangener und Mord. Der nette Herr Franco also.

Greise Historiker am Werk

Seit dem 18. Jahrhundert schon existiert die Königliche Akademie, die mit Unterstützung des Königshofs immer wieder gewichtige Bände über Spaniens Heldentaten veröffentlicht hat.

Das neue Sammelwerk besteht aus 50 dickleibigen Bänden, beschreibt rund 40 000 Persönlichkeiten und ist vom spanischen Staat mit 6,4 Millionen Euro subventioniert worden.

Die Autoren sind knöcherne Akademiker um die 80, darunter der Historiker Luis Suárez Fernández.

Eben der hat in Band 20 die fünf delikaten Seiten über Franco verfasst. Markenzeichen: beste Kontakte zur Stiftung Francisco Franco, stockkonservativ und Jahrgang 1924. 

Akademie lenkt ein

Namhafte Wissenschaftler und Autoren wie Vargas Llosa und Paul Preston haben in den letzten Tagen gegen diese und ähnliche Textpassagen protestiert, und schon lenkt die Akademie ein.

Man werde einige Abschnitte in der Folgeauflage überarbeiten und die Onlineversion entsprechend umschreiben.

Was kommt nach Buchstabe H?

Die ersten Bände bis Buchstabe H sind bereits online erhältlich (www.rah.es). Unter A taucht der konservative Ex-Regierungschef Aznar auf, dessen Regierungszeit die Enzyklopädie sehr lobt.

Kein Wunder, Aznar hatte das Projekt mit Fördergeldern bezuschusst. Bei Z wie Zapatero wird die Beurteilung wohl wesentlich kritischer ausfallen.

Der aktuelle Regierungschef der Sozialisten kann sich auf derbe Worte gefasst machen, doch das hat ja noch Zeit. Band Z erscheint erst nächstes Jahr.