Mythos Titanic in Madrid

Eine neue Titanic-Ausstellung im Madrider Kulturzentrum Fernán Gómez zeigt über 200 Funde aus dem Unglücksschiff Titanic. Einige von ihnen hat die Welt noch nie gesehen.

von Tobias Büscher, Fotos Kulturzentrum Fernán Gómez

Postkarten, stehengebliebene Uhren, luxuriöse Betten, Fernrohre und Funkkabine. Ein Expertenteam rund um den schwedischen Forscher Claes-Göran Wetterholm hat minutiös erforscht, was vom Unglücksschiff des Jahres 1912 und den 1495 Passagieren übriggeblieben ist. Sein Credo: Der Film von James Cameron ist so gut wie unwahr. In unseren Köpfen lebt die Legende. Die tatsächlichen Ereignisse lassen sich aber nur schwer ergründen.

Ort, Lage, Preise rund um die Ausstellung

Lage: Das Kulturzentrum Fernán Gómez liegt an der nördlichen Ausfallstraße Castellana an der Plaza de Colón. Metrostation: ColónGeöffnet: tgl. 10-20 Uhr, Türen schließen um 21.30 UhrDauer des Besuchs: gut 90 Minuten

Preis: Mo 6 €, Di-Fr 10 €, Sa und So 12 €

Malcolms Sitzkarte, über 1000 Facebook-Fans

Die Ausstellung erzählt unter anderem die Geschichte vom Schweden Malcolm auf dem Schiff nach New York. Seine Sitzkarte für den Essraum ist eine von drei erhaltenen überhaupt. Der Mann wollte in die USA zurückkehren, wo er Jahre zuvor gearbeitet hatte.

Den Untergang überlebte er nicht. Diese und andere ganz reale Schicksale fernab von Hollywood-Fantasien beleuchtet die Ausstellung. Und zeigt dabei die besten Originale vom Boot.Die Ausstellung läuft noch bis zum 6. März 2016. Sie könnte die meistbesuchte Exposición der spanischen Hauptstadt werden. Schon jetzt hat die neue Facebookseite titanic the exhibition weit über 1500 Fans.

Wie das Museum uns am 11.1.2016 mitteilte, waren in den ersten drei Monaten bereits mehr als 100.000 Besucher in der Ausstellung.Weiterführender Link:Spaniens Schifffahrtsmuseum

zähl