Hydroponik: Das Handbuch für Einsteiger
Hydroponik oder auch Hydrokultur dient dem umweltschonenden Anbau von Pflanzen mit Wasser statt Erde. Das Buch des Autors Levin Keller klärt darüber auf, wie der Eigenanbau möglichst effektiv gelingt.
Eine Rezension von Ariane Draeger
Das Buch von Levin Keller ist für alle optimal, die sich in die Thematik der Hydroponik einlesen möchten. Es bietet einen guten Ein- und Überblick rund um die Eigenschaften und Möglichkeiten, die damit einhergehen.
Die einfachen und klaren Sätze helfen, das komplexe Thema gut und schnell zu verstehen. Möchte man jedoch in die Tiefe gehen, sollte man weitere Bücher zurate ziehen.
Was Hydroponik ist und wie es anwendbar ist
Zu Beginn des Buches beschreibt der Autor, was unter dem Begriff Hydroponik in der Wissenschaft verstanden wird. Im weiteren Verlauf gibt er einen Einblick in die verschiedenen Systeme, in dem er kurz und knapp die Vor- und Nachteile eines jeden Systems und deren wichtigsten Aspekte anspricht.
So empfiehlt er beispielsweise beim Dochtsystem alte Kleidung zu zerreißen, um diese als Docht zu verwenden, anstatt teure und synthetische Dochte im Fachhandel zu kaufen.
Dabei bietet die Gestaltung des Buches einen guten und schnellen Überblick. Der Autor geht außerdem auf Kosten- und Energiefaktoren ein, die bei der Hydroponik entstehen.
Gut verständliche Tricks und Tipps
In dem Buch gibt es eine Anleitung zum Einrichten eines eignen Systems. Hierbei geht der irischstämmige Autor Keller auf die wichtigsten Aspekte ein. Zudem beschreibt er, welche Ausrüstung benötigt wird, um selbst ein System bauen zu können.
Dabei bieten die einzelnen Abschnitte des Buches immer wieder Tipps und Tricks, um die besten Ergebnisse aus dem hauseigenen System zu erzielen. Der Autor geht in seinem Buch auch auf Probleme ein, die in hydroponischen Systemen häufig auftreten und bietet direkt Lösungsvorschläge an.
Faktenreich, aber nicht umfassend
Während „Hydroponik: Das Handbuch für Einsteiger“ insgesamt einen hervorragenden Überblick bietet und den Einstieg in die Hydroponik gewiss vereinfacht, gibt es auch ein paar Schwächen. Es wird nur eine begrenzte Auswahl an Pflanzenarten vorgestellt, die sich für den Anbau eignen. Wer also mehr Pflanzen anbaut, wird weitere Literatur benötigen. Das Buch bezieht sich hauptsächlich auf Grundlagen der Hydroponik und geht auch etwas sparsam mit Illustrationen um.
Dennoch: Das Buch von Levin Keller (*1987) ist eine gute Grundlage für das, was der Titel aussagt: Ein guter Einstieg in die Thematik der Hydroponik. Von einem Autor, der schon einige Bücher über Erneuerbare Energien und Selbstversorgung veröffentlicht hat.
Hier das Buch per Klick bei amazon: