Literaturtipps zu den Pyrenäen
Vor allem im 19. und 20. Jh. besuchten zahlreiche Schriftsteller die Pyrenäen. Die Seebäder am Atlantik und die zahlreichen Thermalorte waren Ziel von Autoren, Philosophen und Literaturwissenschaftlern. Daraus sind hervorragende Bücher entstanden.
von Tobias Büscher
Charles Baudelaire und Victor Hugo kamen, Heinrich Heine, Jean Paul und George Sand, doch zumeist blieb es bei Reisenotizen und Briefen, Romane und Erzählungen sind dagegen eher selten. Gustave Flaubert (1821–80) und Victor Hugo (1802–85) schrieben in den 40er Jahren des 19. Jh. Bücher über die Pyrenäen und 1863 fand das Werk »Voyage aux Pyrénées« von Hippolyte Taine (1828-93) vielBeachtung.
2018 übrigens ist auch ein Pyrenäenbuch in Eigenregie erschienen. Von einem Spanier, der vor Ort lebt und auf Deutsch schreibt: zur Rezension
Tucholsky: Ein Pyrenäenbuch
Das mit Abstand berühmteste Buch in deutscher Sprache schrieb im Jahre 1927 Kurt Tucholsky (1890–1935).
»Ein Pyrenäenbuch« wirft Schlaglichter auf verschiedene Themen – der Ursprung der Basken, die Wunder von Lourdes, Wanderungen am Cirque de Gavarnie – mal bitterböse und dann wieder sehr einfühlsam sind die Essays verfasst.
Mein Weg über die Pyrenäen
Lisa Fittko (geb. 1909) beschreibt in ihrem Roman »Mein Weg über die Pyrenäen‹« (Hanser-Verlag) ihre Exil-Erinnerungen im besetzten Frankreich 1940/41.
Sie war vor den Nazis aus Berlin geflohen und als ›feindliche Deutsche‹ in das berüchtigte Lager Gurs bei Oloron-Sainte-Marie gebracht worden. Später schloss sie sich der illegalen Fluchthilfeorganisation Emergency Rescue Committee an.
Auf ihren Wegen über die Pyrenäen begleitete sie auch den Philosophen Walter Benjamin, der sich bei Port Bou das Leben nahm und dort bestattet wurde. Lisa Fittko erzählt von der anstrengenden Fluchthilfe über die Schmugglerwege mit einfachen, engagierten und bisweilen humorvollen Worten fast wie in einem Tagebuch.
Das Lied von Bernadette
Ebenfalls auf der Flucht war Franz Werfel (1890–1945), der in Lourdes auf die Idee kam, ein Buch über den Wallfahrtsort zu schreiben, falls seine Flucht vor den Nazis gelingen sollte. Sie gelang, und 1941 verfasste er den Roman »Das Lied von Bernadette« als eine sachliche Auseinandersetzung mit den Visionen der verarmten Bernadette, die Lourdes berühmt machten.
Fiesta von Hemingway
Pamplona ist Schauplatz des berühmten Romans »Fiesta« von Ernest Hemingway (1899–1961). Der Zeitzeuge des Spanischen Bürgerkriegs nahm neunmal an der Stierhatz durch Navarras Hauptstadt teil und schrieb das Original »The sun also rises« 1926.
Die sanfermines wurden durch seinen packenden Roman zu einem Kult vor allem für amerikanischen Touristen, die das Fest alljährlich besuchen.