Rape a la Gallega – Seeteufel nach galicischer Art

Seeteufel heißt auf spanisch Rape. Der sehr wertvolle Fisch ist in Nordwestspanien vor allem als Sonntagsgericht sehr beliebt. Und für einige galicische Köche das Maß aller Dinge unter den Meeresfrüchten.

Hier das einfache Rezept für den Rape, der in Deutschland leider meist nur tiefgefroren zu haben ist, in Galicien selbst aber direkt am Wasser bei den Auktionen über den Ladentisch geht. 

Zutaten für den Seeteufel für vier Personen

2 Seeteufel-Schwänze (2kg)
4 Kartoffeln
1 Zwiebel
4 Knoblauchstücke
SalzGlatte
Petersilie
Ein halbes Glas Olivenöl
Süßes Paprikapulver (pimentón dulce)
Lorbeerblatt

Zubereitung des Rape

Den Seeteufel in Scheiben schneiden und mit Knoblauchstückchen bespicken. Mit etwas Petersilie bestreuen und etwas Olivenöl drüber gießen. 30 Minuten stehen lassen.In der Zwischenzeit Kartoffeln in Scheiben und Zwiebeln in Ringe schneiden.

Die Zwiebelscheiben mit einem Lorbeerblatt in einem Topf mit Wasser sieben bis acht Minuten köcheln. Dann die Seeteufelstücke dazugeben und weiterkochen, bis die Kartoffeln bissfest sind.

Restliche Knoblauchstücke in Stücke schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl erhitzen.

Paprikapulver hineingeben und ruhen lassen. Dann die Seeteufelstücke kurz hineingeben und wenden.

Seeteufel in der Pfanne gebraten

Alternativ lässt sich Seeteufel natürlich auch in der Pfanne braten. Da der Fisch zum Kopf hin viel dicker ist als zum Schwanz hin, lohnt sich auch beim Braten das Schneiden in Scheiben.

Von beiden Seiten ein paar Minuten in der Pfanne gar werden lassen und schon ist das Gericht fertig.

Wo bekomme ich frischen Seeteufel?

In Spanien so ziemlich überall, auch auf den Märkten im Inland. Bei uns gibt es den Fisch viel seltener frisch als beispielsweise Seelachs oder Rotbarsch. Dennoch bieten ihn gehobenere Supermärkte gelegentlich auf Eis an.

Tiefgefroren bekommt man den Fisch in Deutschland beispielsweise bei spanischen Großhändlern wie Anduronda in Köln.

Weiteres Seeteufelrezept aus Asturien

zm