Keramik aus Sargadelos

Kein Geschirr, keine Amulette sind in Spanien so berühmt wie die aus der galicischen Fabrik Sargadelos. Sogar Regisseur Almodóvar sorgte mit diesem Design für den Bekanntheitsgrad.

14 km östlich von Viveiro liegt in Sargadelos die gleichnamige Keramikfabrik. Die Mitarbeiter stellen neben edlen und farbenfrohe Tellern und Tassen auch kleine Amulette gegen böse Geister her.

Sie bieten angeblich Schutz vor Liebeskummer, nervigen Kollegen, herabstürzenden Blumenkübeln und selbstredend dem bösen Blick. Verkaufsschlager ist die Figa (schmale Hand).

Sie hilft gegen jede Form der Hinterhältigkeit und soll den Träger sogar vor Gruselträumen von der Exfrau bewahren.

Kopfkrüge für 150 Euro

Traditionell verwendet Galiciens Ober- und Mittelschicht Keramik aus Sargadelos, während in einfachen Haushalten vor allem die beige glasierte Keramik aus Buño steht.

Rund 150 € kosten z. B. die originellen, in satten Grundfarben lasierten Kopfkrüge, die unter anderem den Maler Picasso darstellen.

Sargadelos-Tassen zwischen Filmstars

In seinem Film "Die Haut in der ich wohne" (2011) hat sogar Starregisseur Pedro Almodóvar diese Keramik in Szene gesetzt: auf dem Frühstückstisch im Haus eines wahnsinnigen Chirurgen (Antonio Banderas), der eine junge Frau gefangenhält und mit seiner Haushälterin (Marisa Paredes), schon mal an der teuren, blauweißen Sargadelos-Cafétasse nippt. Weil es das Geschirr aber schon seit dem 19. Jahrhundert gibt, präsentieren auch Museen in Galicien das Porzellan, dass in vielen Vitrinen spanischer Haushalte nicht fehlen darf - wobei es in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen ist. Dennoch, so Maria Ripoll aus der Werkstatt der Fabrik, seien viele Sargadelos-Produkte heute noch gefragt. "Zum Beispiel unsere Ringe, die das Glück schützen!"

Hit ist inzwischen der Herkulesturm

Aktuell hat die Sargadelos-Fabrik zwar auch wieder viele Amulette unter das Volk gebracht, doch kein Modell geht so gut wie der Herkulesturm aus der Hafenstadt La Coruña.

In ganz Spanien ist er berühmt, denn der Leuchtturm gilt als ältester noch funktionierender der Welt. Daneben sind aber auch Figuren wichtiger galicischer Persönlichkeiten sehr gefragt, darunter die Autorin Rosalía de Castro und der Karrikaturist und Politiker Castellao.

Adresse

Castro de Samoedo, Sada, La Coruña

Tel. 981 620200

sargadelos.com

Laden der Keramikfabrik Sargadelos: Mo–Fr 8.30–13, 14.30–19.30 Uhr.

Weiterführender Link

Design in Spanien

Text & Fotos: Tobias Büscher

zm