Giganten der Feste Spaniens
Spanier lieben während der Feste ihre Riesenfiguren namens Gigantes: ob in Form der Heiligen Drei Könige, mittelalterlicher Regenten oder Don Quijote. Hauptsache XXL.
von Tobias Büscher
Giganten sind Riesenfiguren aus Spanien, in denen sich Menschen verstecken. Mit dem gleichnamigen Kultfilm mit James Dean haben sie dagegen gar nichts zu tun.
Sie sind oft auf lokalen Festen unterwegs und gucken den Bewohnern in den zweiten Stock. Die herrschaftlich Gekleideten verkörpern u.a. die Heiligen Drei Könige (reyes magos), die jeden 5. Januar um 18.30 durch die Straßen Spaniens ziehen.
Christen und Mauren in Übergröße
Viel öfter noch sind historisch belegbare Figuren zu sehen, besonders oft: Königin Isabel von Kastilien und ihr Mann Fernando von Aragón, die 1492 die Alhambra von Granada als letztes maurisches Machtzentrum Spaniens erobern ließen.
Dahinter schreiten zumeist die Besiegten: Maurenfürst Boabdil und seine Geliebte Moraima.
Tatsächlich waren die Figuren schon in der Zeit der Kriege zwischen Mauren und Christen beliebt.
Je weiter die Christen im Mittelalter nach Süden Richtung Andalusien vordrangen, desto lieber zeigten sie ihre Helden in Überlebensgröße, und das durchaus als Abschreckung.
Aus Pappmaché, Stoff und Harz
Die überdimensionalen Figuren stellen Handwerker in vielen Regionen Spaniens ganz unterschiedlich her, doch Pappmaché, Tücher, Harz, Holz und leichtes Aluminium für das Gestell gehören einfach dazu.
Eine Region allerdings steht offenbar besonders auf die Riesen: Katalonien. Dort sollen pro Jahr 1800 Umzüge mit XXL-Figuren starten. Andere wiederum nennen ihre Facebookseiten schon mal Gigantes de Valladolid oder de Pamplona ...
Gigantes y Cabezudos
Gigantes (Riesen) und Cabezudos (Großköpfe) begeistern vor allem die Kinder, ob in Aragón, Teneriffa, Madrid oder auch in den Städten Lateinamerikas.
Trotz Höhe nur ein Träger
Je nach Tradition sind die meterhohen Figuren mit je einem Träger schon mal Verbrecher, Radprofis oder Helden aus der Literatur. So ist in Madrid beim Fest San Isidro ab und zu Don Quijote unterwegs.