
Spaniens Umwelt und Naturschutz
Spanien ist ein Land mit den unterschiedlichsten Klimazonen, allein der grüne Norden unterscheidet sich deutlich von den teils sehr trockenen Regionen am Mittelmeer. Hier finden sie aktuelle Infos zu Natur und Umwelt.
Umweltschutz nehmen die Spanier sehr ernst. Zu den großen Umweltsorgen im Land gehören aber die alljährlichen Waldbrände, die Überfischung der Meere und vor allem die Wasserarmut in den südlichen Gebieten. Strände wiederum haben einen guten Ruf, vor allem in Nordspanien, in Valencia dagegen gab es Proteste von Umweltaktivisten.
Gleichzeitig ist Spanien reich an regenerativen Energieanlagen. Windkrafträder machen mancherorts fast 40 Prozent des Energiebedarfs aus. Auch Energiegewinn aus Wasser ist hoch im Kurs. Und ein besonderes Vorzeigeprojekt ist die Anlage Andasol.
Und vor allem die 15 Nationalparks Spaniens schützen viele Tiere und Pflanzen wie die steinalten Olivenbäume. Unter den Schutzgebieten befinden sich Aigüestortes in den Pyrenäen ebenso wie Monfragüe in Zentralspanien und der Teide auf Teneriffa.
So wichtig das Thema Umwelt für Spanien auch ist, eine Partei wie die Ökopartei der Grünen namens Equo hat im Wahlkampf nie große Bedeutung gehabt. Einer der bekanntesten Politiker ist deren Vorsitzender, der ehemalige Chef von Greenpeace in Spanien: Uralde im Porträt
Wasserreiches Galicien, Wölfe bedroht in Andalusien
Beachtlich sind die klimatischen Unterschiede in Spanien. Während in Andalusien Trockenheit ein Problem ist, hat Galicien sehr viele Flüsse. Forellen und Lachse sind eine Delikatesse, die dort auch noch vereinzelt Bären interessieren.
Auch Wölfe leben in Nordspanien im Hinterland, dafür sind die Tiere in Südspanien vor dem Aussterben bedroht: Andalusiens Wölfe
Madrid pflanzt Bäume, Madrid fällt Bäume

Erstaunlich ist die Umweltpolitik der spanischen Hauptstadt. In Madrid ist die Luft durch den Verkehr nicht sonderlich gut, doch das wunderbar umgesetzte Ökoprojekt Madrid Río hat für nachhaltige Besserung gesorgt.
Andererseits hat die Stadt 2015 am Kulturboulevard Paseo del Prado nichts besseres zu tun, als weit über 1000 Bäume zu fällen: zum Artikel
Huertas in Murcia
Der gezielte Einsatz von Wasser macht die spanische Provinz Murcia zum „Garten Europas“. Ein Überblick über die Huerta de Murcia
Spaniens Berge

Auf Spaniens Festland dominieren die Berge Andalusiens und der Pyrenäen. Der höchste aber ist der Teide auf Teneriffa: Zu Spaniens Bergen
Südspaniens Dürre
Der Südosten rund um Valencia und Teile der Mancha haben zu wenig Regenfälle. Das Wasser wird knapp in diesem Teil Spaniens: Dürre in Südspanien
Spaniens Wasser
Spaniens Wüsten wachsen, das Wasser wird knapper. Dennoch verbrauchen Landwirte und Golfanlagenbesitzer viel: Wassermangel
Küste ohne Schutz

Schon seit Mai 2013 ist zugunsten von Jobs der Schutz spanischer Küsten leider so gut wie abgeschafft: Küste ohne Schutz
Sierra de Guadarrama
Die zentralspanische Landschaft in Kastilien erhält nach vielen Jahren den Status als Nationalpark: Sierra de Guadarrama
Neue Insektenart
Forscher entdecken nahe Cádiz vermeintlich ausgestorbene Insektenart
Adiós Windparks

Iberdrola in der Baskenmetropole Bilbao verkauft aus Geldnot seine deutschen Windparks: Adiós Windparks
Drohnen auf Mallorca
Auf Mallorca spühren Drohnen gefährliche Rüssler auf. Das beweist: es geht also auch friedlich: Drohnen auf Mallorca
Solarkraftwerk Andasol
Planta Termosolar Andasol ist das erste Parabolrinnen-Kraftwerk Europas: Andasol
Geier auf Mallorca

Ein Naturschutzprojekt schützt das Überleben der Geier auf Mallorca: Geier auf Mallorca