Olot, Stadt in den Pyrenäen

Vielen Katalanen ist die Kleinstadt Olot (25 000 Ew.) wegen der ›Schule von Olot‹ ein Begriff. Doch auch die wunderbare Umgebung, vor allem die Vulkankrater der Pyrenäen, sind attraktiv.

von Tobias Büscher

Gemälde von Landschaften, die das Gebiet in den schönsten Farben zeigen und störende Elemente wie Strommasten dabei meist weglässt, schmücken zahlreiche Wohnzimmern von Barcelona bis Cadaqués. Die Stilrichtung entwickelte sich aus der lokalen Kunsthochschule, die schon im 18. Jh. gegründet wurde. Vor allem das Vulkangebiet La Garrotxa wählten die pintores als Motiv.

Das weiß auch María Branyas, die in El Pais auftauchte als mit 115 Jahren älteste Frau der Welt.

Die Gemälde sind nicht nur in den Galerien, sondern auch im Museu Comarcal de la Garrotxa zu sehen (11–14 und 16–19 Uhr, Di und feiertags geschl.). 

Kleinstadt nahe dem Vulkangebiet La Garrotxa

Wegen der Nähe zum Naturpark Garrotxa hat die Kleinstadt ein großes Hotelangebot, kunsthistorische Bausubstanz besitzt sie dagegen kaum:

Ein Erdbeben zerstörte den größten Teil am Ende des Mittelalters.

Dennoch ist Olot mit Parks und weiten Plätzen einen Besuch wert. Am Passeig de’n Blay finden sich einige Renaissance-Häuser.

Das Museum der neoklassizistische Kirche Sant Esteve besitzt Gemälde von El Greco.

Das Vulkan-Museum Casal dels Vulcans (Sommer 10–14 und 17–19, sonst bis 18 Uhr) im Stadtpark zeigt Schaubilder, Fotografien, Karten und Ausstellungsstücke zur geografischen Beschaffenheit des Vulkangebiets (Mo bis Fr 13–14 Uhr).

Hier erhält man auch Tipps für den Besuch des Gebiets und Wanderkarten.

Infoamt: Oficina de Turismo: Mulleres 33, Tel. 972 27 02 42.

Hotel: Perla d’Olot: Av. de Santa Coloma 97, Tel. 972 26 23 26. Mit Garage, sauber. 50 €.

Camping: Les Tríes: Av. Pere Badosa s/n, Tel. 972 26 24 05. Mit Pool.

Restaurant: Les Cols: Ctra. de la Canya s/n, Tel. 972 26 92 09, So und 24.7. bis 13.8. geschl. Regionale Küche und gutes Wildbret, Terrasse mit Garten. À la carte ab rund 35 €.

Kneipen und Bars in Olot: Gemütliche Kneipen und Bars gibt es rund um die Plaça Major und deren Seitengassen.

Feste: Zweiter So im Juli: Festa de la sardana mit Tanzgruppen aus ganz Katalonien. 8. Sept.: Festa del Tura, Stadtfest mit nächtlichem Figurentanz auf der Plaça Major, Riesenpuppen und Musik.

Verkehr

Busbahnhof: C. Bisbe Lorenzana (gegenüber der Auskunft), tgl. mindestens drei Busse nach Girona. Verbindungen mehrmals tgl. zu Ausgangspunkten von Wanderungen (Parkplätze) an der GE 524 über Santa Pau nach Banyoles.Taxi: Tel. 972 26 15 66.

Weiterführendes Thema:

Katalonien als Reiseziel