Ich roll dann mal weg: Oliver Kneip on tour

Besser als "Ich bin dann mal weg": Oliver Kneips Buch "Ein Zimmer, Küche, Bart" handelt von seiner fünfjährigen Reise in die Berge und ans Meer. Auch in Spanien war er unterwegs. Der gelernte Koch und Werbetexter begann diese Tour zum Traum nach der Diagnose Lungenleiden. Seine Beschreibung ist jetzt beim Verlag National Geographic erschienen.

Eine Rezension von Tobias Büscher

Für alle Spanienfans vorweg: Oliver Kneip war mit seinem Van in Monfragüe in der Extremadura unterwegs, auch in den Picos de Europa zwischen Kantabrien und Asturien. Doch handelt das Buch vor allem von einem, der fünf Jahre lang auszog, um Selbstretter zu werden (frei nach Don Quijote).  Vor allem Skandinavien und Portugal hat er angesteuert, in Begleitung seiner Partnerin Steffi und einem Hund. Und was dabei herausgekommen ist? Eine Liebeserklärung an die Freiheit nach einer schweren Lungenkrankheit, weg von seiner Anstellung bei der Werbeagentur Jung von Matt, weg von Bausparvertrag und Vorgartenidylle. 

Ein Buch mit Einblicken, gewollt und vielleicht nicht so

Dieses Buch bietet einen Einblick, wie ein Gesundheitsproblem zu einer radikal befreienden Entscheidung führt. Das wird schon im zweiten Kapitel namens "Vanlife-ABC" von Angeln bis Ziele überdeutlich. Der 1984 geborene Kneip schreibt nicht selbstverliebt wie ein Juan Moreno und schon gar nicht bestsellerisch wie ein Hape Kerkeling. Es geht ihm um die Schönheit von Begegnungen, um Platzmangel und fast unendliche Weite. Was mich an dem Buch allerdings vor allem beeindruckt hat, ist der permanente Wunsch nach Wortwitz. Seinem Hund Tobi hängt er den Song "Born Tobi Wild" an, das Land zwischen Frankreich und Spanien braucht unbedingt ein "Andorra kommt keiner vorbei" (doch, über Perpignan oder Biarritz). Und jedes Kapitel braucht wortwörtlich einen "Kapitelabschluss-Witz". Kostprobe: "Was sagt man über bettnässende Wikinger? Wiki leaks."

Meine Güte, da muss ich als Journalist anerkennend feststellen: Werbetexter sind keine Reporter. Aber ein Werbetexter, der ein ganzes Manuskript stemmt statt nur kurze Aufmerksamsphrasen für Adidas, braucht wahrlich einen langen Atem (Sorry, blöder Witz).

Sein berufliches Können hat der Autor im Van ständig für Aufträge eingesetzt, denn so eine Tour muss man ja bezahlen und auch dem Finanzamt erklären. Wer erwartet, dass Kneip etwas über Monfragüe-Geier in Dauerehe erzählt, wird enttäuscht sein. Wer wissen will, warum die Picos ein Eldorado für Blauschimmelkäse ist, bekommt aber kulinarisch eine Alternative. Der Mann weiß so ziemlich alles über getrockneten Kabeljau. Auch ein Highlight im Buch ist, wie der damals kränkelnde Koch eine Steilvorlage für seinen Arbeitgeber war, ihn gerade deshalb einzustellen. Macht menschlich.

Fünf Jahre also war er unterwegs. Keine Ahnung, wie lang der Autor an dem Buch wirklich gearbeitet hat. aber fünf Monate werden es schon gewesen sein. 

Nur eines sollte man sich in diesem Buch nicht ansehen: Die 30 Fotos genau in der Mitte des Bandes. Wer es tut, wird wütend aufschreien: Warum, Scheiße. Warum mach ich das nicht auch?

Eine Liebeserklärung an Steffi

Auf der anderen Seite bietet das Buch etwas, was viele Leser begeistern wird. Der Autor schafft es, dass man das 313-Seiten-Werk in zwei Tagen durchliest. Weil man ja nicht ans Steuer gebunden ist, sondern lässig im Lehnstuhl sitzt. Es ist neben seiner Sprachakrobatik das galant durchgetacktete Drehbuch seiner Aussagen. Was er über Chemie-Klos und Muskelkater schreibt: Schonungslos. Wie er in Portugal den Eltern seiner neuen Freundin vorgestellt wird? Großartig. Und wie er zum Buchtitel kam, versteht sich fast von selbst: "Ein Zimmer, Küche, Bart war die erste Titelidee, die mir 2022 einfiel ... Ich pitchte es sofort Steffi, nachdem ich sie auf dem Beifahrersitz wachgerüttelt hatte. Ihr sofortiger Zuspruch motivierte mich. Wir fuhren gerade irgendwo durch Spanien."

Details zum Buch, seit Oktober 2024 im Handel

Titel: Ein Zimmer, Küche, Bart

Untertitel: Die Kunst des stilvollen Verwahrlosens in fast fünf Jahren Vollzeit-Vanlife
Format: 320 Seiten, ca. 30 Abb., Format 14,0 x 21,0 cm
Herstelllung: Klappenbroschur mit Fadenheftung
ISBN: 978-3-95889-481-5
Preis: € [D] 16,99 / € [A] 17,50 / sFr. 23,90
Verlag: NATIONAL GEOGRAPHIC