Lavatrekking auf Lanzarote
Einst lief sie schneller als alle Mitschüler, dann entwarf sie als Schneiderin Arbeitskleidung für ein Krankenhaus. Und schließlich gründete Sandra Rodríguez auf der Insel Lanzarote ein Trekking-Unternehmen. Ein Glücksfall für die Insel und ihre Besucher.
von Tobias Büscher
Als wir loslaufen, ist das Eis längst gebrochen. Hmmm. Also noch einmal von vorne: Als wir loslaufen, sind wir Teilnehmer schon Feuer und Flamme für Sandra. Die sportive Mitfünfzigerin mit ihren dunklen wachen Augen wird mit uns zum Krater Santa Catalina hinauflaufen.
Eine Trekkingtour, die uns Teilnehmer überrascht, weil diese Frau gut Deutsch spricht und dabei Sätze raushaut, die man so schnell nicht wieder vergisst: "Seht Ihr die Kegel da drüben? 20.000 Jahre sind die alt, das sind die Großeltern. Und da, guckt mal, 10.000 Jahre alt, das sind die Eltern. Und da drüben, 5000 Jahre alt, das sind die Kinder. Süß oder?"
Der Weg zu Lanzarotes Krater Santa Catalina
Mit ihrem weißen Bus bringt uns Sandra zum Startpunkt der Trekkingtour. Darauf hat sie mit einem Edding gemalt: lanzarotetrekking.com. Wir, das sind eingeflogene Deutsche und Tana, der auf der Insel zur Welt kam.
Wir halten am Rand des Schutzgebietes im Zentrum der Insel und haben gut drei Stunden vor uns, die extrem viel Spaß machen. Sandra Rodríguez Martín hat von der Lokalregierung in Arrecife die Lizenz bekommen "para realizar actividades en espacios naturales protegidos de Lanzarote".
Dass sie Führungen machen darf im Schutzgebiet, hat sich auf der Insel längst herumgesprochen, ihre Touren sind oft früh ausgebucht, auf der Webseite von Sandra sollte man also früh buchen.
Olivina, blauer Kobald und gelber Schwefel



Wir erfahren viel über blauen Kobald, gelben Schwefel, den verheerenden Vulkanausbruch im 18. Jahrhundert. Sandra zeigt uns Olivina, ein sagenumwobenes Gestein, dass schon zu Beginn des Tourismus auf Lanzarote vor 60 Jahren als Souvenir gehandelt worden ist. Ein Graus für Naturschützerin Sandra.
Lanzarote, eine Insel vor der Küste Afrikas, knapp 850 Quadratkilometer groß und geformt von gut 100 Vulkankegeln, die der Insel nach den Vulkanausbrüchen in den 1730 Jahren ihr heutiges Aussehen gab. Eine Insel, auf der kein einziges Werbeschild erlaubt ist, die Häuser nur zwei Stockwerke hoch sein dürfen und der Naturschutz das Maß aller Dinge ist. Das geht soweit, dass Sandra nur Filter für ihre Zigaretten nutzt, die sich in wenigen Tagen wieder zersetzen.
Hier in dieser schwarz-weißen Inselwelt bietet Sandra übrigens ganz unterschiedliche Touren an, nicht nur zum Krater Santa Catalina, sondern auch zur Küstengegend Papagayo, zur Chafary-Schlucht und vielem mehr.
Auf unserer Tour sehen wir in der Zackenwelt der Mal-Tierra mit etwas Fantasie Hühner, Hunde und Hände, genießen Brot mit Mojo Rojo, den Sandras Mutter Sinforosa gezaubert hat, und legen uns an den Rand des Kraters Santa Catalina.
Kann man Stille hören? Mit Sandra schon.
Sandra sagt: Magie wie von einem anderen Planeten
Wir haben Sandra nach der Tour gefragt, was ihre Heimatinsel ausmacht. Denn die "Magie von Lanzarote" ist ein Ausdruck, den viele verwenden, um den Charme dieser kanarischen Insel zu beschreiben. Er bezieht sich nicht auf buchstäbliche Magie, sondern auf eine Mischung aus Empfindungen, Landschaften und Erlebnissen, die Lanzarote so besonders machen.
Sandra nennt dabei fünf Dinge ganz spontan:
1. Spektakuläre Vulkanlandschaften: Der Timanfaya-Nationalpark mit seinen Lavafeldern und rötlichen und schwarzen Farben wirkt wie von einem anderen Planeten.
2. Paradiesische Strände: Von den goldenen Stränden von Papagayo bis zum schwarzen Vulkansand gibt es viel Abwechslung.
3. Werke von César Manrique: Der Künstler von Lanzarote hat Kunst und Natur auf einzigartige Weise an Orten wie den Jameos del Agua, dem Mirador del Río oder dem Jardín del Río miteinander verbunden.
4. Ruhige, weiße Dörfer: Der einheitliche architektonische Stil , mit niedrigen Häusern und weißem, schafft eine ganz besondere visuelle Harmonie
5. Spirituelle oder emotionale Energie: Viele Menschen sagen, dass sie auf Lanzarote eine tiefe Verbundenheit mit der Natur spüren.
Kontakt und Preise
Kontakt: Lanzarotetrekking, C. Panama 12, 35508 Costa Teguise, Lanzarote. Sandra ist erreichbar unter info(a)lanzarotetrekking.com. Ihre Ausflüge kosten rund 60 Euro pro Person.
Fazit: Natürlich kann man auf Lanzarote Rad fahren, mit dem Katamaran unterwegs sein, Schnorchelkurse belegen. Doch Sandras Angebot ist persönlicher, direkter, schöner. Wer Lanzarote besucht, bekommt dadurch einen beachtlichen Einblick in die Seele der Insel.
Text: tb