Teruel, Stadt in Aragón

Die kleinste Provinzhauptstadt Spaniens mit gerade einmal 36.700 Einwohnern liegt in 900 m Höhe und trägt wegen ihrer maurischen Baukunst den Beinahmen “Teruel Mudéjar”. Ein anderer Spruch lautet "Teruel existiert". So heißt sogar eine Partei dort, die auf der Agenda hat: Nimmt uns endlich ernst im übrigen Spanien.

von Tobias Büscher

Noch heute lebt die Stadt von ihrer spektakulären Geschichte. Obwohl Teruel schon im 12. Jh. von den Christen rückerobert wurde, ließ König Alfonso die maurischen Baumeister gerne weiter arbeiten. Ihnen gelangen die Zwillingstürme San Martín und El Salvador als kachelverzierte Mudéjartürme.

Ein Highlight ist aber auch das Deckengemälde in der Kathedrale Santa María de Mediodía mit ihren auf Holz gemalten Szenen aus dem Mittelalter. 

Und auch politisch hat Teruel, Partnerstadt von Albi (Frankreich) und Alba (Italien), bereits für Aufsehen gesorgt. Die winzige Stadt und die gleichnamige kleinste Provinz Spaniens mit dem Slogan Teruel existe (Teruel existiert) stand lange im Schatten der anderen spanischen Metropolen.

Der Mangel an Autobahnen und miese Anbindungen mit der Bahn führten dazu, dass dortige Ärzte, Architekten und Anwälte eine neue Partei mit eben diesen Namen gründeten: Teruel existe.

Als die aktuelle Minderheitsregierung von Pedro Sánchez gewählt wurde, stand das mit einer einzigen Stimme auf der Kippe. Und die bekam der heutige Regierungschef ausgerechnet aus Teruel. Sein Name: Tomás Guitarte. Und der meinte im Februar 2025 gegenüber unserem Magazin: "Viele Grüße nach Deutschland, ich freue mich, dass Ihr Euch für Teruel interessiert."

Die einen spielen Lotto, die anderen hoffen auf Zukunft

Die Partei Teruel Existe hat mit dem Architekten Tomás nicht nur einen genialen Gründer, er und sein Team machen auch immer wieder darauf aufmerksam, wie gefährlich die Entvölkerung in der Provinz Teruel ist. Den Spott im übrigen Spanien versteht er schon, wo Witze kursieren wie dieser hier: "Teruel ist da, wo ein Geier ein Segelflugzeug zu Boden zwingt."

Doch er weiß auch, dass Maßnahmen wie das Restaurieren alter Häuser, Dörfer und Städte den wirtschaftlichen Motor ankurbeln. So mancher Palast in seiner Stadt war vor wenigen Jahren noch vom Verfall bedroht. Heute zeigen sie Schätze der Umgebung im Provinzmuseum und bieten Unterkünfte für ausländische Reporter.

Die Stadt selbst hatte 1970 laut örtlicher Statistik gerade einmal 17.000 Einwohner. Heute sind es rund doppelt so viele Bewohner, und dennoch ist gerade die Lage im Umland dramatisch. Während Städte wie Málaga in Andalusien unter den Mietpreisen leiden, die vor allem der Langzeit-Tourismus verursacht, gibt es rund um Teruel sehr viele leerstehende Häuser. 

Deshalb brachte die Partei ein provokantes Video zur letzten Weihnachtslotterie in Umlauf. Slogan: Schön, wenn man Glück hat, Glück ist für uns die Hoffnung, dass es hier eine Zukunft gibt."

Ciudad de los Amantes: Spanien liebt Teruel

Ciudad de los Amantes nennt sich Teruel auch, Stadt der Liebenden. Die tragische Geschichte, vielfach in Gedichten und Liedern verewigt, soll sich im 13. Jh zugetragen haben.

Weil Diego aus bettelarmen Verhältnissen seine Geliebte Isabel nicht heiraten durfte, ging er in die Fremde. Er kehrte als reicher Mann zurück. Doch da war Isabel bereits mit einem anderen verheiratet.

Es brach ihm das Herz, er nahm sich das Leben und sie folgte ihm in den Tod. Das Grabmal der beiden ist in der Kirche San Pedro zu sehen. Und unser Redaktionsleiter hat das Fest 2025 live miterlebt und diesen Report verfasst: Teruel feiert das Fest der Liebenden.

Sehenswertes im Stadtkern von Teruel

Besonders beliebt ist der Besuch des Mausoleums der Liebenden von Teruel mit seiner Alabasterskulptur von Diego und Isabel. Daneben ist das Provinzmuseum der Stadt einen Besuch wert. Nicht nur wegen der Ausstellungsstücke seit der Römerzeit, sondern auch wegen dem Ausblick vom oberen Balkon aus auf die Stadt, die geprägt ist vom Mudejar-Stil mit seiner grün-glasierten Keramik.

Rund um die Altstadtgassen und den schönen Platz Plaza del Torico mit seinem Stierbrunnen bieten die Restaurants und Tavernen an, wofür der Aragón berühmt ist: besten Schinken, schwarze Trüffel, Spargel und Lammfleisch.

Ausflug von Teruel nach Albarracín

Das Bergdorf 30 km westlich von Teruel hat mit der zinnengekrönten Mauer und dem schmucken Ortskern zu Recht einen Wettbewerb für Denkmalschutz gewonnen. Albarracin gehört zum Kreis der 44 schönsten Dörfer Spaniens.

Viele halten den Ort sogar für den attraktivsten des ganzen Landes. Das liegt vor allem an den Wehranlagen, die von der Fläche her viel größer sind als das Dorf selbst. Wer hier übernachtet, die nachts erleuchteten Wehrmauern bestaunt und im Restaurant El Portal ein paar Tapas genießt, wird die Magie dieses Ortes garantiert spüren.

Ein weiteres Highlight ist der Ort Mora de Rubielos, der für viele sogar die weltberühmte Stadt Toledo in den Schatten stellt: Wegen seinem ritterlichen Ambiente und den beliebten Tavernen.

Weiterführende Links

Zaragoza im Aragón

Wohnen in Klöstern von Aragón

Die Webseite der Partei "Teuel existiert": Teruel Existe